Das ehemalige Bundeswehrübungsgelände brachte bei der Schmetterlingswanderung am 15. Juni 2025 mit Eberhard Ponader und Harald Amon wieder ein reiches Artenspektrum zutage. Die Ergebnisse des bundesweiten Monitorings wurden vorgestellt und aufgezeigt, dass dabei mehr Arten eine Abnahme zeigten wie umgekehrt. Bereits kurz nach dem Treffpunkt …
Am 1.Juni startete der BN Ebern in Fahrgemeinschaften zu einer Rundwanderung unter Führung von Stefan Einwag in die Fränkische Schweiz.Die kleine Wanderrunde ging bei Tiefenellern in einem steilen Anstieg über die Wallanlage Schlösslein zur dortigen Jungfernhöhle. Die Rast wurde gleich mit einem seilgesicherten Einstieg in …
Veranstaltungen des BUND Naturschutz Ebern im Juni/Juli Der BN lädt am Freitag, den 27. Juni, ab 18.00 Uhr zu einem „Sommertreff“ auf die BN- Streuobstwiese Richtung Lützelebern ein. Zum gemütlichen Plausch mit „Mitbringessen“ und Getränken gilt eine herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung im Grünen. Unter dem Motto „Nahrung und Medizin“ stehen die beiden Führungen mit dem jeweiligen Treffpunkt Südtor der ehemaligen Kaserne. Am 29. Juni führt der Biologe Otto Elsner von 14.00-16.00 eine biologische Kräuterwanderung auf dem weitläufigen Gelände des ehemaligen Standortübungsgeländes um die dortige Artenvielfalt aufzuzeigen. Eine Heilkräuterwanderung startet der ehemalige Apotheker Herbert Stang am Sonntag 6. Juli um 9.30 Uhr. Er wird ganz verschiedene Pflanzen zeigen, die als Heilpflanzen Verwendung finden. Besonders wird er auf den möglichen Gebrauch, den geeigneten Sammelzeitpunkt und Verwendungsmöglichkeiten hinweisen. Das Naturschutzgebiet (NSG) Simonsberg-Fuchsrangen bei Pfarrweisach steht im Mittelpunkt der Schmetterlingsexkursion am Sonntag 13. Juli mit Gebietsbetreuerin und Schmetterlingsfachfrau Dr. Birgit Binzenhöfer. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Parkplatz Lohrer Straße. Eine Anmeldung unter 0160 01347353 wird erbeten.
Übersicht:
27.Juni Abendlicher Sommertreff Mitglieder und Freunde des BN Ebern Freitag ab 18.00 BN-Streuobstwiese Richtung Lützelebern
29.Juni Botanische Wild-Kräuterexkursion mit Gebietsbetreuer Otto Elsner Sonntag14.00 Uhr Treffpunkt Kaserne Parkplatz Südtor
06.JuliHeilkräuterwanderung mit Herbert Stang Sonntag 09.30 Uhr Treffpunkt Kaserne Parkplatz Südtor
07.Juli Montag 19.00 Uhr Monatstreffen in der GS (eine Woche vorgezogen)
13. Juli Sonntag 10-12 Uhr Schmetterlingsexkursion im NSG Simonsberg-Fuchsrangen mit Gebietsbetreuerin Dr. Birgit BinzenhöferTreffpunkt Pfarrweisach Parkplatz Lohrer Straße Anmeldung: 0160 01347353 oder gb-has-binzenhoefer@t-online.de
Juli/Aug/Sep. Landschaftspflege (Mäharbeiten und Zusammenrechen des Mahdgutes) oberhalb der Hetschingsmühle und Streuobstwiese Lützelebern
Sonntag 18. Mai 2025 um 06.00 Uhr in Hemmendorf Am Sonntag, 18. Mai, findet die letzte Vogelstimmenwanderung 2025 vom BN Ebern, diesmal in Hemmendorf statt. Die Führung hat wieder Dr. Werner Ullmann. Diesmal startet man bereits um 6.00 Uhr an der Itzbrücke in Hemmendorf, um …
Die diesjährige Amphibienaktion des BUND Naturschutz Ebern bei Jesserndorf dauerte fünf Wochen, wobei über 100 ehrenamtliche Stunden geleistet wurden. Dazu vielen Dank an alle Helfer, die beim Aufbau, Abbau oder den nächtlichen Kontrollen geholfen haben. Nur deshalb kann seit vielen Jahren diese Aktion durchführen werden. Besonderen Dank für die Organisation an Lutz Freund und an Thomas Friedrich, der nicht nur sehr oft kontrolliert hat, das Zaunmaterial einlagert, sondern auch mehrmals Kinder am Zaun begleitete. Ein besonderes Erlebnis hatten Schüler der Mittelschule Ebern, die mit ihrer Lehrerin Marina Bittruf eine Kontrollnacht durchführten. Begeistert wurden 148 Tiere in Eimern gesammelt und am Laichgewässer auf der anderen Straßenseite ausgesetzt. Im Bereich ist ein leichter Anstieg auf 640 Tieren festzustellen (etwa 20 % mehr), bei den Ek stieg die Zahl auf 597 (davon 17 % Weibchen), die Zahl der Molche stieg auf 31 an und 12 Wasserfrösche (wandern eigentlich erst im April!!!), eine bisher noch nie erreichte Zahl, wurden erfasst. Damit liegt man im Bereich der letzten Jahre und hofft, dass sich weiter eine positive Entwicklung fortsetzt. Bei der Laicherfassung wurde ein weiterer Rückgang von Grasfroschlaich an Kleingewässern festgestellt, so wurden mehrere alte Laichgewässer ohne Nachweis notiert. Erfreulich ein Fund von fast 50 Laichballen in einem Gewässer nahe Unterpreppach. Bei Teichen wurde mehrmals ein Fehlen von Randstrukturen bemerkt, die ein Befestigen der Laichschnüre von den Erdkröten erleichtert. So wurde auch ein Rückgang an der Zahl erfasst. Foto: Schüler der Mittelschule Ebern mit Lehrerin Marina Bittruf, Foto: Marina Bittruf
Birnbäume, die mit bis zu 300 Jahren eine höhere Lebenserwartung als andere Obstbäume haben, sind besondere, prägende Landschaftselemente. Gleich einer Oase stellen sie als Biotopbäume einen wertvollen Rückzugsort für Tierarten dar, höhlenbrütende Vögel in Baumhöhlen oder seltene Insekten in der rissigen Borke.Mit dem Projekt „Birnbäume …
Grasfrösche und Erdkröten haben abgelaicht. Auch in einem Teich bei Ebern hat ein Grasfrosch einen Ballen (früher bis zu 100) abgelegt. Durch die Trockenheit geht das Wasser darin immer mehrzurück und der Graben zum Wassergraben ist verlandet. Eine Wasserzufuhr durch den Graben wäre dringend notwendig. …
Am Sonntag, den 13. April 2025, findet die dritte Vogelstimmenwanderung vom BN Ebern diesmal in Gereuth statt. Die Führung hat wieder Dr. Werner Ullmann, unterstützt von Tochter Barbara. Gestartet wird bereits um 7.00 Uhr am Eingang des Schlosses.Durch die warmen Tage ist die Vegetation fortgeschritten …