nächste Termine
Termine 2023
Für Freitag, 21. Juli lädt der BUND Naturschutz Ebern und die FFH-Gebietsbetreuerin im Lkr. Haßberge zu einer gut zweistündigen Schmetterlingsexkursion mit Schwerpunkt Wiesenknopf-Ameisenbläulinge ein. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr am Südtor der ehemaligen Kaserne in Ebern.Dr. Birgit Binzenhöfer stellt den faszinierenden Entwicklungszyklus, die Lebensraumansprüche und …
Gauklern der Lüfte auf der Spur
Bei sonnig, warmen Wetter konnte Harald Amon zahlreiche Teilnehmer zur Schmetterlingswanderung des BUND Naturschutz Ebern ins ehemalige Standortübungsgelände begrüßen. Nach einer thematischen Einführung von Eberhard Ponader stellte Dr. Birgit Binzenhöfer das bundesweite Schmetterlingsmonitoring, deren Koordinatorin sie für den Landkreis Haßberge ist, vor und warb um Teilnehmer.
Zur Bestimmung waren überschlägige Schmetterlingskescher vorhanden, um die Tiere schadlos zu fangen und verschließbare Behälter, die Schmetterlinge genauer zu betrachten, zu bestimmen und wieder frei lassen zu können.
Bereits im Altgrasbeständen wurden Schachbrettfalter, Großes Ochsenauge, Schornsteinfeger und brauner und schwarzer Dickkopffalter gefunden. Bereichert wurde die Auswahl an den bewachsenen Wegrändern mit Zitronenfalter, der blauflügeligen Ödlandschrecke und dem Magerrasen-Permutterfalter. Abschließend wurde der Lebensraum des Waldsaumes mit anschließender Wiese erkundet. Der kleine Perlmutterfalter mit seinen silberglänzenden Einzelflächen, der große flatternde Kaisermantel und der besondere Kleine Schlehen-Zipfelfalter erfreuten die teilnehmenden Schmetterlingsfreunde.
Am 7. Juli 2023 trafen wir uns zum ersten Sommertreff des BN Ebern auf unserer seit Jahrzehnten gepachteten Streuobstwiese an der Straße nach Lützelebern.
Für Sonntag, 25. Juni lädt der BUND Naturschutz Ebern zu einer Kräuterwanderung ein. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr der Parkplatz am Südtor der ehemaligen Kaserne in Ebern,. Von dort aus geht es zu einer etwa zweistündigen Wanderung ins Gelände mit unterschiedlichen Lebensräumen. Kräuterkundler Herbert Stang …
Artenreiche Trockenhänge aus Muschelkalk
standen im Mittelpunkt der Rhönfahrt des BN Ebern am 18. Mai 2023.
Am Treffpunkt an der Marienkapelle bei Unsleben traf man sich mit Angelika und Ludwig Rehm, die, ortskundig, die Führung durch das überregional bekannte Naturschutzgebiet mit einer einmaligen Artenvielfalt übernahmen.
Bereits am ersten Steilhang wies die begeisterte Pflanzenfreundin den staunenden Naturfreunden auf Exemplare der großen und kleinen Spinnenragwurz, der Bocks-Riemenzunge und des Ohnsporn/Ohnhorn hin.
Auf dem Rundweg, der an einem Judenfriedhof vorbeiführte, konnten prächtige Hummelragwurzen und zahlreiche Fliegenragwurzen, beides Orchideen, bestaunt und die ersten blühenden Berglilien erkannt werden. Angelika Rehm, die das weiträumige Gebiet, auf dem Ziegen für die Landschaftspflege eingesetzt werden, seit vielen Jahren beobachtet, berichtete, dass wärmeliebende Arten in den letzten Jahren zunahmen.
Zur Mittagspause wurde in Hollstadt eingekehrt und mit dem Wacholderrundweg bei Münnerstadt der intensive Tag abgeschlossen.
Am kommenden Sonntag, den 14. Mai, findet die letzte Vogelstimmenwanderung vom BN Ebern diesmal in Hemmendorf statt. Die Führung hat wieder Dr. Werner Ullmann. Diesmal startet man bereits um 6.00 Uhr an der Itzbrücke in Hemmendorf, um die Vogeluhr der Reihe nach kennen zu lernen. …
Die seit über 20 Jahre vom BUND Naturschutz organisierte Fahrradbörse in Ebern auf dem Parkplatz an der Eiswiese zog wieder viele Interessenten aus Ebern und der Umgebung an. Einige der Verkäufer, die von weiter her kamen, meinten auch, sie bleiben den ganzen Tag in Ebern, …
Nach der aktuellen Blüte der Kirschbäume und der Schlehenhecken wird unsere Landschaft von einer kräftigen schneeweißen Blüte unserer Birnbäume erfasst bzw. hat diese schon teils begonnen. Gerade alte Birnbäume, ob als Hausbaum, Einzelbaum oder in der Reihe sind oft prägende Elemente in der Landschaft als …