Termine 2025
Hier finden Sie die demnächst anstehenden Termine des BN Ebern.
Birnbäume, die mit bis zu 300 Jahren eine höhere Lebenserwartung als andere Obstbäume haben, sind besondere, prägende Landschaftselemente. Gleich einer Oase stellen sie als Biotopbäume einen wertvollen Rückzugsort für Tierarten dar, höhlenbrütende Vögel in Baumhöhlen oder seltene Insekten in der rissigen Borke.Mit dem Projekt „Birnbäume …
Grasfrösche und Erdkröten haben abgelaicht. Auch in einem Teich bei Ebern hat ein Grasfrosch einen Ballen (früher bis zu 100) abgelegt. Durch die Trockenheit geht das Wasser darin immer mehr
zurück und der Graben zum Wassergraben ist verlandet. Eine Wasserzufuhr durch den Graben wäre dringend notwendig. Problem aber, durch die Trockenheit auch hier wenig Wasser.
Wir wollen trotzdem versuchen, den Wasserlauf anzustauen und Wasser durch den Graben zum Teich zu führen.
Mehrere Helfer trafen sich am 09.04.205 vor Ort, um mit Spaten den Graben auszuheben und versuchten dadurch wieder Wasser zuzuführen.
Wie die Bilder beweisen, ist die Wasserzufuhr wieder hergestellt worden.
Liebe Amphibienfreunde, vielen, vielen Dank an alle Helfer, die es ermöglicht haben, dass wir unseren Zaun bei Jesserndorf seit vielen Jahren aufbauen und betreuen können.Der besondere Dank gilt Thomas Friedrich und Hermann Bauer für die vielseitige Betreuung am Zaun und Lutz Freund für die Organisation …
Am Sonntag, den 13. April 2025, findet die dritte Vogelstimmenwanderung vom BN Ebern diesmal in Gereuth statt. Die Führung hat wieder Dr. Werner Ullmann, unterstützt von Tochter Barbara. Gestartet wird bereits um 7.00 Uhr am Eingang des Schlosses.
Durch die warmen Tage ist die Vegetation fortgeschritten und so kam schon viel Leben in die Vogelwelt. Viele Vogelarten sind schon zurückgekehrt und beginnen mit dem Brutgeschäft. So begegnen die Vogelfreunde sicher einer Vielzahl von Vogelstimmen.
Es werden verschiedene Lebensräume durchstrichen. So startet man am Schlosspark, durchläuft den Ortskern und einige anschließende Obstanlagen und erkundet auch die Waldbereiche in Richtung Rückertsteine. Deshalb verspricht der etwa zweistündige Rundgang sicher wieder einen vielfältigen Ohrenschmaus für Vogelfreunde. Anschließend werden noch Kaffee und Süßes angeboten, um beim Zusammensitzen ins Gespräch zu kommen.
Am Sonntag, den 18. Mai 2025, startet dann die letzte Vogelstimmenwanderung bereits um 6.00 Uhr. Hier wird der Treffpunkt in Hemmendorf an der Itzbrücke sein.
Erfassungszeitraum begrenzt in den nächsten Wochen bis ca. Mitte April 2025 Wie in den letzten Jahren bittet der BN Ebern die Bevölkerung um Unterstützung bei der Laicherfassung von Grasfrosch- und Erdkrötenlaich. Bei individuellen Spaziergängen in den nächsten 2-3 Wochen, so wissen die Naturschützer, wären gezielt …
Wolfgang Subal versteht es wie kein anderer, zu jeder Sorte auch viele interessante Informationen zu geben und vor allem auch etwas über die Herkunft und Entstehungsgeschichte der Sorte zu berichten.Interessierte erfahren mehr über robuste und vitale Streuobstsorten und erlernen die Fähigkeit, Sorten selbst bestimmen zu …
Am Sonntag, 13. Oktober, findet zum Oktobermarkt das 30. Apfelfest in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge statt. Eine Eröffnung findet mit dem stellvertretenden Landesgeschäftsführer des BUND Naturschutz Bayern Stefan Maurer und der Vorstellung des neuen Obstmusers, der von der Baunach Allianz gefördert wurde, statt.
Im Rathaus gibt es Kaffee und vielfältige Apfelkuchen und frisch gepressten Apfelsaft im Innenhof, daneben werden ein Schälwettbewerb, ein Kinderangebot und eine Ausstellung über Störche im Baunach-/Weisachtal angeboten.
Am Marktbrunnen wird der Regionalmarkt mit einem bunten Angebot von Obst-und Gartenbauvereinen, Imkern, verschiedenen regionalen Anbietern und einer Ausstellung des UBIZ abgehalten. Ein Pomologe bietet eine stets gut besuchte Obstsortenbestimmung an, ebenso ist eine umfangreiche Obstsortenausstellung am Platz geplant.
Wenig Bänder wegen schlechter Obsternte Die Stadt Ebern unterstützt die Aktion „Ernten erwünscht“ zur Nutzung des Obstes bei kommunalen Obstbäumen. Allerdings konnten wegen der geringen diesjährigen Obsternte von Mitgliedern des BUND Naturschutz Ebern wenig Bäume mit gelben Bändern am Weg von First zu den Windrädern …