nächste Termine
Termine 2023
Dies ist unsere neue Webseite, sie befindet sich aktuell im Aufbau. Unsere alte Webseite kann unter folgendem Link erreicht werden: Bund Naturschutz Ebern
Die Alarmmeldung „Amphibienzahlen brechen ein“ beunruhigt den BUND Naturschutz sehr und wird auch bei den Wanderungen an den Zäunen festgestellt. Um genaue Zahlen zu haben und Bestände schützen zu können ist der Nachweis in den Laichgewässern äußerst wichtig.
In den letzten Tagen wurden die ersten wandernden Amphibien an den Zäunen eingesammelt und in Gräben die ersten Laichballen des Grasfrosches festgestellt. Deshalb bittet der BN Ebern in den nächsten 2-3 Wochen bei individuellen Spaziergängen gezielt Tümpel, Teiche und Gräben anzuschauen und gefundene, auf der Wasseroberfläche schwimmende Laichballen/-schnüre zu melden.
Bei der Erfassung geht es um den Laich von Grasfrosch und Erdkröte.
Das Grasfrosch ist mit der Erdkröte unsere häufigste Amphibienart.
Häufig ist das Wasser noch eiskalt, wenn das Grasfroschweibchen seine bis zu 4000 Eier in einem Laichballen an der sonnigsten, flachsten und damit wärmsten Stelle des meist kleinen Teiches oder Grabens hinterlässt.
Die Erdkröte legt ihre langen Laichschnüre in größeren Gewässern zwischen schwimmenden Ästen am Teichrand etwas später ab.
Da sich der Laich nach wenigen Tagen weitgehend auflöst, ist der Erfassungszeitraum begrenzt. Bei der Meldung wäre die genaue Ortsangabe und die geschätzte Zahl der Laichballen und -schnüre wichtig.
Ein Erfassungsblatt mit Grundinformationen kann heruntergeladen
und per Mail an ebern@bund-naturschutz.de gesendet werden.
am Samstag 18.03. konnten wir eine sehr lehrreiche Baumschnittveranstaltung mit Andreas Kiraly erleben. Er zeigte uns an zahlreichen Beispielen mit vielen Erklärungen durchdachte Baumschnittmaßnahmen. Damit wurde die angesetzte „Aktion“ zu einem „Kurs“. Um die erfahrenen Details nun umzusetzen wurde eine Baumschnittaktion an unserer Streuobstwiese Richtung …
Am 18. März 2023 fand auf der Streuobstwiese in Lützelebern ein interessanter und lehrreicher Kurs zum Schneiden der Obstbäume durch. Andreas Kiraly, Dipl.Forstwirt und 2. Vorsitzender Kreisgruppe Hassberge des Bund Naturschutz, zeigte in zwei Stunden in Theorie und Praxis die naturgemäße Pflege von Bäumen auf. …
Streuobstgewinner belohnt
Bereits über 60 Hochstammobstbäume konnten durch das Streuobstquiz zum Apfelfest des BUND Naturschutz Ebern im Bereich des Landkreises Haßberge in den letzten 20 Jahren ausgebracht werden. Im Herbst 2022 konnte der BN wieder in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge mit Bewirtung im Rathaus und Regionalmarkt am Marktbrunnen sein 28. Apfelfest zum Oktobermarkt durchführen. Dafür wurden aktuell die Preise, drei Hochstammobstbäume der Sorte Wintergoldparmäne an die Gewinner übergeben.
Das Quiz mit der Streuobstaustellung, welches von Kurt Langer organisiert wurde, enthielt Fragen wie nach dem möglichen Alter von Birnbäumen, der Saftmenge von 50 kg Äpfeln oder der Obstbaumsorte im Eberner Rathaushof.
Am vergangenen Donnerstag und Freitag (09. und 10.03) konnten bei Regen und und Temperaturen zwischen 5°C und 10°C die ersten Kröten an den Zäunen angetroffen werden. Am Zaun an der Herrenbirke waren es vier, bei dem in Jesserndorf bisher zwei.
Besuch im Unverpackt-Laden „Schusderra“Am 03. März besichtigten BN-Mitglieder den „Schusderra“ in Neubrunn. Anette Wipke erläuterte die Entstehung des Ladens und informierte über die Schwierigkeiten regionale, größtenteils unverpackte Ware anzubieten. Die Teilnehmer waren sehr angetan von der professionellen Gestaltung der Einrichtung. Immerhin können schon weit über …
Trotz der nasskalten Witterung wurde am Samstag 25. Februar 2023 der Schutzzaun für die Amphibien an der Straße von Ebern nach Haßfurt aufgebaut.Der Zaun wurde auf einer Länge von etwa 400 Metern entlang der Straße aufgestellt, um ein Überqueren der Straße durch die Amphibien bei …
Am Samstag 25.02. startet der BUND Naturschutz Ebern seine alljährliche Amphibienschutzaktion. Auch wenn die Temperaturen in den nächsten Tagen abends noch recht frisch sein werden, wird mit dem Aufbau des Schutzzaunes an der Straße zwischen Jesserndorf und Gemünd die Vorrichtung vorzeitig zur Amphibienwanderung erstellt.Treffpunkt ist …